Absorptionskälteanlagen
Baelz-absorpdynamic®
Der Anstieg interner Wärmelasten, der steigende Komfortanspruch, die Klimaerwärmung sowie das veränderte Verbraucherverhalten sind Gründe für den Anstieg des Kältebedarfs.
Baelz bietet Ihnen mit Absorptionskälteanlagen (AKA) eine umweltfreundliche, energieeffiziente und flexible Technologie zur Kälteerzeugung. Drei Standardausführungen stehen zur Verfügung: Biene®, Hummel® und Hornisse®, so genannt auf Grund ihrer Farbgebung und ihrer unterschiedlichen Größe. Ihre Leistungsbereiche liegen bei 50, 160 und 500 kW. Sie sind kompakt und machen überschüssige Wärme nutzbar für Gebäude- und Prozesskühlung. Die Kühl- und Kaltwasservolumenströme der Anlagen können sehr stark variiert werden.
Nachfolgendes Video gibt Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise.
Produktprospekte
Planungshilfen und Auslegungsprogramme
Von Bienen, Hummeln und Hornissen
Die Anlagen überzeugen nicht nur durch ihr kompaktes und modernes Design, sondern vor allem durch ihren äußerst geringen Verbrauch elektrischer Energie denn sie produzieren Kälte mittels Wärme. Dank der Türgängigkeit von Biene® und Hummel® lassen sie sich vor allem in Bestandsgebäude sehr gut nachrüsten. Durch Optimierung des Gesamtsystems sind die Anlagen in der Lage ihre Leistung in weniger als 10 Minuten von 25% auf 100% zu erhöhen. Durch einen integrierten Leistungsregler wird eine optimale Fahrweise in Bezug auf Betriebs- und Energiekosten ermöglicht.
Seit dem 01. Januar 2017 wird das Thema der Kälteerzeugung auch vom BAFA gefördert.
Betriebsanleitungen
Konformitätserklärungen / Herstellererklärungen
Datenblätter
Sie haben Fragen, wünschen ein Angebot oder möchten persönlich mit uns in Kontakt treten?
Anfrageformulare
Auch im Verbund energiesparend einsetzbar
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
In der Praxis hat sich die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) bewährt. Der bei der Stromproduktion einer KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung) immer anfallende Wärmeüberschuss kann während des Sommerhalbjahres in einer Kältemaschine energiesparend als Antriebsmedium eingesetzt werden, um die Laufzeit zu verlängern. Darüber hinaus kommen als Wärmequellen Fernwärmenetze, Abwärme aus Prozessen, und Solarthermie ebenfalls in Frage.
Vorteil dieser Technik
Abgesehen von der großen Stromeinsparung im Vergleich zu Kompressions-Kältemaschinen erhöht diese Form der Kälteerzeugung die Auslastung von KWK-Anlagen bzw. Blockheizkraftwerken (BHKW) in Zeiten schwacher Wärmenachfrage und senkt so deren Betriebskosten und erhöht die Erlöse.
In Verbindung mit einem BHKW wurde in Reiskirchen bei der Firma Bänninger eine Kälteanlage zur Produktkühlung realisiert. Hier sorgt eine „Hummel®“ für die Kühlung der Werkzeuge bei der Herstellung von Kunststoffrohren. Durch den konstant hohen COP von 0,8 wird eine gesteigerte Effizienz für die Kühlung erreicht und die Laufzeit des BHKW um 1400 Betriebsstunden erhöht.
Vereinfachtes Anlagenschema mit Absorptionskälteanlage Hummel®
Hergestellt unter Verwendung einer Lizenz der Technischen Universität Berlin; die Technische Universität ist nicht der Hersteller dieses Produkts.