Dampf-Wasser-Mischer, Heißdampfkühler

Wasserdampf und Wasser sind zwei Medien in verschiedenen Aggregatszuständen des Wassers, dampfförmig und flüssig. Wenn diese Medien unkontrolliert miteinander in Verbindung kommen, kann es zu Dampfschlägen kommen, die sogar die Zerstörung der betreffenden Anlagen zur Folge haben können. Manche Prozesse erfordern aber das direkte Aufeinandertreffen von Dampf und Wasser, hierzu zwei Technologiebeispiele.


Direkte Mischung von Dampf und Wasser

Der Dampf-Wasser-Mischer baelz 585, eine besondere Form der Strahlpumpe, wird in Prozessen eingesetzt, bei denen – bei maximaler Umwälzung – Wasser durch die direkte Beimischung von Dampf rasch erwärmt werden soll.
 

Ihre Vorteile auf einen Blick
  • Optimale Nutzung der Treibdampfenergie für die Zufuhr des zu erwärmenden Wassers
  • Optimales Mischen von Dampf und Wasser
  • Ruhiger Betrieb dank einer eigens hierfür konzipierten Dampfkammer
  • Einbindung in die Prozesssteuerung bei perfektem Zusammenspiel von Antrieb, Temperaturfühler und Regler
  • Niedrige Investitionskosten
  • Einsetzbar für alle Flüssigkeiten, die diese Ausführung zulässt

Jetomat® baelz 585

Mischstrahlpumpe mit einem Flanschanschluss zur direkten Mischung von Dampf und Wasser (Warmwasserbereitung durch direkte Dampfeinspritzung).
 

Medium Nenndruck Nennweite Gehäusematerial Temperaturbereich

Dampf, Heißwasser

PN 16 - 25 DN 15 - 125 Sphäroguss (5.3103)

-10°C bis 240°C
(ohne Kühlrohr)

-10°C bis 350°C
(mit Kühlrohr)


Heißdampfkühlung und Sattdampferzeugung

In der Industrie wird häufig Sattdampf oder leicht überhitzter Dampf für Produktionsprozesse benötigt. Beste Beispiele dafür sind chemische Industrie, Textil-, Holz- und Papierindustrie.

Da in den internen Werksnetzen oft nur Dampf mit sehr hohen Kesseldrücken zur Verfügung steht, bietet Baelz mehr als nur eine Druckreduzierung. Baelz liefert dazu die regelbare Dampfstrahlpumpe baelz 591 mit Kühlwassereinspritzung, den sogenannten Heißdampfkühler oder Sattdampferzeuger.

Hiermit wird gleichzeitig der Druck des Dampfes reduziert und Kondensat zur Kühlung direkt in den überhitzten Dampf eingespritzt. Dadurch lassen sich alle physikalisch möglichen Dampfeigenschaften erreichen, von überhitztem Dampf bis hin zu Nassdampf. Prozessbedingte Lastschwankungen werden schnell und sauber ausgeregelt.

Jetomat® baelz 591

Dampf/Wasser-Strahlpumpe mit Flanschanschluss, einsetzbar als Sattdampferzeuger mit hoher Regelgüte oder als Heißdampfkühler.
 

Medium Nenndruck Nennweite Gehäusematerial Temperaturbereich

Dampf

PN 16 / 40 DN 32 - 200

Sphäroguss (5.3103) /

Stahlguss (1.0619)

-10°C bis 240°C
(ohne Kühlrohr)

-10°C bis 350°C
(mit Kühlrohr)